
News
April 2022
das Aris Quartett hat im Laufe seines 13-jährigen Bestehens zahlreiche Preise gewonnen, jetzt kommt mit dem "Ursula Mamlok-Prize" eine weitere renommierte Auszeichnung hinzu. Der Preis wird alljährlich von der Dwight und Ursula Mamlok-Stiftung an herausragende Interpretinnen und Interpreten zeitgenössischer Musik vergeben, wobei sich New York und Berlin als Verleihungsorte abwechseln. Der hochrangige Preis wirft ein wunderbares Licht auf die Vielseitigkeit des Aris Quartetts, das sich von Anfang an auch für die Neue Musik eingesetzt und nicht nur auf die sichere Schiene von Klassik und Romantik gesetzt hat. Das Aris Quartett wird sein Preisträger-Konzert am 27. Juni im Berliner Konzerthaus geben und dort natürlich auch ein Streichquartett der deutsch-amerikanischen Komponistin Ursula Mamlok spielen. Wir gratulieren dem Quartett sehr herzlich zu dieser erneuten Auszeichnung!
Februar 2022
Erneute Auszeichnung für das Trio con Brio Copenhagen:
Bestenliste des Deutschen Schallplattenpreises!
Der renommierte Preis der deutschen Schallplattenkritik veröffentlicht seine erste Bestenliste des Jahres 2022. Aus dem Pool der Nominierten schafften es 31 Titel auf die Bestenliste, davon 13 in den verschiedenen Genres der Klassischen Musik. Das Trio con Brio Copenhagen steht in der Kammermusik-Gattung zusammen mit dem Quatuor Ébène auf dem 'Siegertreppchen'. Die gesamte Bestenliste mit allen Begründungen der Jury können Sie hier einsehen.
Und als Appetit-Anreger finden Sie hier Arenskys 1. Klaviertrio.
Januar 2022
Aris Quartett: die europäische Rising Stars-Tour wird 22-23 nachgeholt!
Tolle Nachricht für das Aris Quartett: die in der Corona-Krise arg geschrumpfte 'Rising Stars-Tour' aus der Saison 2020-21 wird nun zwei Jahre später nochmal komplett nachgeholt! Die Intendanten der großen europäischen Konzerthäuser einigten sich darauf, den beteiligten Ensembles die Möglichkeit zu geben, sich ihrem jeweiligen Publikum in der Spielzeit 2022-23 vorzustellen. Nachdem in den 16 Sälen nur wenige Konzerte hatten stattfinden können, darunter zwei auch nur im Video-Stream, haben die jungen Musiker jetzt erneut die Chance, sich dem Publikum in insgesamt 13 Ländern leibhaftig vorzustellen. Eine schöne Geste – und großartige Chance, auch in anderen Ländern verstärkt auf sich aufmerksam zu machen.
November 2021
Innovativ seit eh und je: das vision string quartet erneuert sich!
Beim vision string quartet gibt es eine Veränderung in der Besetzung: Der Geiger und Komponist Florian Willeitner nimmt ab sofort die Stelle vom Ensemble-Mitbegründer Jakob Encke ein, der sich beruflich neu orientieren will. Die visions schreiben dazu auf ihrer Website:
Kurz vor unserem 10. Jubiläum verabschieden wir uns von unserem 1. Geiger Jakob Encke, der neue berufliche Wege gehen möchte:
Lieber Jakob, mit Dir sind wir als Quartett groß geworden, Du bist mit uns durch dick und dünn gegangen und hast uns mit Deinen Ideen und Deiner Inspiration maßgeblich geprägt. Wir danken Dir für neun wunderbare gemeinsame Jahre und wünschen Dir alles Gute auf Deinem weiteren Lebensweg!
Spoiler: Unser Zehnjähriges werden wir allerdings trotzdem nicht zu dritt feiern müssen, da wir ein hervorragendes neues Mitglied gefunden haben: Der großartige niederbayrische Geiger und Komponist Florian Willeitner wird sich uns ab sofort anschließen. So blicken wir nun voller Vorfreude auf die nächsten (hoffentlich mindestens) neun Jahre Quartett mit ihm :)
Die Umbesetzung hat sich seit einiger Zeit angebahnt, ist im besten Einvernehmen erfolgt - und ermöglich neue Perspektiven. Die verbliebenen langjährigen Mitglieder haben bereits seit einigen Wochen intensiv mit Florian Willeitner geprobt - und jetzt Grünes Licht für die offiziellen Ankündigungen gegeben. Der neue Geiger lebt und agiert ebenso wie die visions schon seit Jahren im (positiven) Spannungsfeld von Klassik und Jazz. Da kann man nun selbst mit der entsprechenden Spannung auf die weitere Entwicklung des Ensembles schauen, das ja von jeher für seine innovativen Impulse gepriesen wird. Die ersten Konzerte haben bereits in Deutschland und Italien stattgefunden. Der frenetische Applaus, die zahlreich geforderten Zugaben und der anschließende CD-Verkauf (um nicht zu sagen: Totalausverkauf!) sind sehr vielversprechend.
Mandelring Quartett spielt erneut den anspruchsvollen Schostakowitsch-Zyklus
Der November beginnt für das Mandelring Quartett mit einem Novum: es spielt zum bereits zehnten Mal den Zyklus aller 15 Streichquartette von Schostakowitsch, dieses Mal aber verteilt auf zwei Städte: Duisburg und Kempen. Das umfangreiche Streichquartettschaffens des so bedeutenden Komponisten haben die Mandelrings u.A. schon bei den Salzburger Festspielen, im Berliner Radialsystem, im Kloster Maulbronn, in Bozen und bei den Kammermusiktagen Mettlach in jeweils zwei Tagen aufgeführt. Und es kamen noch weitere über die ganze Saison verteilte Zyklen in Mannheim und – zuletzt - in Madrid hinzu. Jetzt spielt das hochrenommierte Ensemble den Zyklus in zwei Städten, die dicht genug beieinander liegen, um den Besuch der fünf Konzerte in wenigen Tagen zu ermöglichen. Das anspruchsvolle Projekt wurde initiiert von zwei Intendanten der beiden Städte, die in dieser Kooperation einen guten Weg sehen, große Zyklen zu stemmen – und im Mandelring Quartett das ideale Ensemble, das auch künstlerisch zu realisieren. Die genauen Daten zu den Konzerten finden Sie unter unserer Rubrik Termine.
September 2021
Kontrastprogramm am Wahltag: das ATOS Trio spielt im großen Saal der Elbphilharmonie
Die Bundestags-Wahl vom 26. September wirft in vielerlei Hinsicht ihre Schatten voraus, wobei man sich durchaus fragen kann, wo eigentlich das Licht für diesen Schatten herkommt. Eine hingegen unbestrittene Lichtquelle wird der Auftritt des ATOS Trios im Großen Saal der Elbphilharmonie sein, der am Mittag des Wahltages im Rahmen eines Kammermusikfestes im Hamburger Musiktempel stattfindet. Auch hier hat das Publikum die Wahl: nicht etwa zwischen den politischen Farben, sondern zwischen verschiedenen Komponisten, deren Werke das ATOS Trio dank seiner ungewöhnlichen Flexibilität mühelos "aus dem Ärmel schüttelt". Das ATOS Trio ist mit seinem ungewöhnlich intensiven Ensemblespiel ein echtes Glanzlicht der Kammermusik-Szene - auch über den Wahltag hinaus!
August 2021
vision string quartet: Pop-CD „Spectrum“ erscheint Ende August
Am 27. August ist es endlich so weit: Warner Classics veröffentlicht das neue Album vom vision string quartet. Unter dem beziehungsreichen Titel „Spectrum“ zeigt die Einspielung die vielfältigen Facetten dieser vier Ausnahme-Musiker - mit 13 Songs, die sie selbst komponiert, arrangiert und produziert haben. Inspiriert von Folk, Pop, Rock, Funk, Minimal und Singer-Songwriter-Musik begeben sich Jakob Encke (Geige), Daniel Stoll (Geige), Sander Stuart (Viola) und Leonard Disselhorst (Cello) auf die Reise zu ihrem ganz eigenen Sound. So entsteht ein in dieser Form noch nie da gewesenes musikalisches Abenteuer, inspiriert durch persönliche Erlebnisse, neue und alte Begegnungen sowie feinsinnige Eindrücke verschiedenster Kulturen. Dabei erschaffen „die visions“ nur mit ihren vier Streichinstrumenten eine ganze Welt voller Klänge: von Gitarre, Ukulele und Bass bis hin zu Bongos oder gleich einem ganzen Drumset. Breathtaking!
Juli 2021
vision string quartet: neue Single "Sailor" ist veröffentlicht!
Warner Classics hat das bereits mit großer Spannung erwartete Pop-Album des vision string quartets für Ende August angekündigt. Als leckeren Vorgeschmack gibt es jetzt die Single mit dem Titel "Sailor", die auf allen bekannten Streamingplattformen verfügbar ist. Das Musik-Video dazu finden Sie ganz einfach auf YouTube.
Juni 2021
Aris Quartett: Brahms-CD nominiert für den Musikpreis Opus Klassik
Die im letzten Winter erschienene Brahms-Einspielung vom Aris Quartett ist gerade für den begehrten OPUS Klassik-Preis nominiert worden - und zwar bemerkenswerterweise in zwei Kategorien: Ensemble/Orchester des Jahres und Kammermusik bis inkl. 19. Jahrhundert.
Die wunderbare Einspielung von Brahms' erstem Streichquartett sowie seinem Klarinettenquintett (mit Thorsten Johanns) hat die OPUS Klassik-Juroren ebenso beeindruckt wie zuvor schon die Kritiker der Fach-Magazine.
2. Aufschlag zum ambitionierten Mendelssohn-Projekt des dogma chamber orchestra!
Bei Dabringhaus & Grimm erscheint bereits in diesem Monat die zweite Einspielung der umfangreichen Mendelssohn-Serie. Mit den Streicher-Sinfonien Nr. 4 bis 6 steht wieder eine besondere Trias auf dem Programm, bei der man einem großen Genie beim Wachsen zuhören kann. Denn spätestens mit seiner 6. Streichersinfonie schwingt sich der noch blutjunge Komponist von den barocken Vorbildern auf zu den Meistern seiner Zeit, kongenial vom dogma chamber orchestra dargestellt. Ein weiterer Leckerbissen ist das frühe Violinkonzert in d-moll, für das mit der Geigerin Viviane Hagner die ideale Besetzung gefunden wurde. Von den "dogmas" engagiert begleitet, überzeugt die Künstlerin mit schlankem Ton und mitreißender Verve, dass es eine reine Freude ist, diese CD bis zum letzten Takt aufmerksam zu hören.
April 2021
Mandelring Quartett mit französischem Album: Streichquartette von Ravel und La Tombelle
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
Jahresauftakt als 'Rising Stars': Aris Quartett im Stream aus der Elbphilharmonie
Jahr für Jahr stellt die Internationalen Organisation der Europäischen Konzerthäuser (ECHO) eine exuisite Liste von ca. 6-7 ausgesuchten jungen Künstlern/Ensembles auf, die sich daraufhin in den 16 beteiligten Konzerthäusern in 13 Ländern vorstellen dürfen. Das Aris Quartett darf die Fahne der Gattung Streichquartett vertreten, ist aber wie alle anderen Ensembles auch von der Corona-Saison stark ausgebremst. Die Elbphilharmonie macht nun aus der Not eine Tugend und präsentiert seine 'Rising Stars' im Stream. So können Sie das Aris Quartett am 26. Januar um 20:30 Uhr im weltweiten Netz mit einem Portrait erleben - und danach als Video on demand.