
Bennewitz Quartett
Jakub Fišer - Violine
Štěpán Ježek - Violine
Jiří Pinkas - Viola
Štěpán Doležal - Violoncello
www.bennewitzquartet.comIn der weltweiten Kammermusikszene gilt das Bennewitz Quartett als der Kulturbotschafter Tschechiens. Beheimatet in Prag, spielen die Musiker aufgrund ihrer Homogenität und ihrer technischen Perfektion gepaart mit echter Empfindung im Streichquartett-Olymp und verkörpern par excellence das böhmisch-tschechische Klangidiom.
Das Quartett ist regelmäßig zu Gast in der Wigmore Hall London, dem Wiener Musikverein, Konzerthaus Berlin, Théâtre des Champs-Elysées Paris, der Frick Collection New York, dem Seoul Arts Center und der Elbphilharmonie Hamburg. Es konzertiert im Rahmen der Salzburger Festspiele, des Lucerne Festivals, des Lockenhaus Festivals, des Rheingau Musik Festivals, des Schleswig-Holstein Musik Festivals und des Prager Frühlings.
Zu seinen Kammermusikpartnern zählen Jean-Yves Thibaudet, Alexander Melnikov, Martin Kasìk, Vadim Gluzman, Isabel Charisius und Veronika Hagen.
Das Bennewitz Quartett begründete seine Karriere als 1. Preisträger zweier der renommiertesten Wettbewerbe für Streichquartette: Osaka 2005 und Prémio Paolo Borciani in Italien 2008. Namensgeber des Ensembles ist der bedeutende tschechische Geiger Antonín Bennewitz, Begründer der tschechischen Violinschule.
Das Ensemble war 'Quartet in Residence' der Tschechischen Philharmonie im Rudolphinum Prag und erhielt dort den 'Classic Prague Award' für das beste Kammerkonzert des Jahres. 2019 umrahmte das Ensemble musikalisch die Gedenkstunde für die Opfer des Holocaust im Deutschen Bundestag und vertrat die Tschechische Republik bei der Abschlussfeier zum Ende derer EU-Ratspräsidentschaft in Madrid. Einmal im Jahr tourt das Bennewitz Quartett durch die USA und Kanada.
Das Bennewitz Quartett hat zahlreiche CDs vorgelegt mit Werken von Bartók, Dvořák, Haydn, Janáček und Smetana, ferner eine Einspielung 'verfemter Musik' jüdischer Komponisten (Krása, Ullmann, Schulhoff und Haas). Diese CD wurde von Gramophone UK als Referenzeinspielung und 'splendid disc' bewertet. Im September 2024 veröffentlichte Supraphon das neue Album mit Quartetten von Haydn, Mozart, Vanhal und Dittersdorf.