
dogma chamber orchestra
thorsten johanns
KlarinetteProgramm
Samuel Barber
Serenade für Streichorchester op. 1
Carl Maria von Weber
Quintett für Klarinette und Streichorchester B-Dur op. 34
*** Pause ***
Franz Schubert
Streichquartett d-moll D 810 'Der Tod und das Mädchen'
[Streichorchesterfassung]
2004 von Mikhail Gurewitsch gegründet, kommen im dogma chamber orchestra junge, international erfahrene Musiker zusammen, um zeitgerechte Interpretationen klassischer Musik mit moderner Konzertgestaltung zu verbinden. dogma vermeidet glattpolierte Ästhetik ebenso wie fotogerechte Präsentation von hübschen Kleidchen und adretten Anzügen. Es ist vielmehr auf der intensiven Suche nach inhaltlich neuen Wegen, wie es sie in der Musikgeschichte immer wieder gab. Den geistigen und emotionalen Gehalt der Musik aus dem Blickwinkel unserer Zeit freizulegen und dem Publikum diese Arbeit als einen spannenden Prozess zu vermitteln, das ist ein besonderes Anliegen. Jedes Mitglied ist aufgefordert, seine eigene Persönlichkeit einzubringen. Das Spannungsverhältnis von solistischem Impuls und Ensemble-Geist wird voll ausgeschöpft und wirkt sich künstlerisch fruchtbar auf die Arbeit aus. Bei Berthold records erschienen bisher vier CDs: 'Tschaikowsky', 'The American Stringbook' (ECHO-Klassik 2012), 'The Shostakovich Album' (ECHO-Klassik 2014) und 'British. Now!' sowie 2019 bei Dabringhaus&Grimm eine live-Aufnahme aus dem Konzerthaus Dortmund mit Sinfonien von Schubert und Mozart (OPUS Klassik 2019).
Ersten Klarinettenunterricht erhielt Thorsten Johanns bereits mit 8 Jahren bei Laszlo Dömötör und studierte in Köln bei Prof. Ralph Manno. Mit 22 Jahren wurde er stellv. Solo-Klarinettist der Essener Philharmoniker, vier Jahre später dann Solo-Klarinettist des WDR-Sinfonieorchesters Köln und ist seit 2014/15 Professor an der Hochschule für Musik 'Franz Liszt' in Weimar. Er ist gern gesehener Gast bei renommierten Orchestern wie den Berliner und den New Yorker Philharmonikern oder auch dem NDR Elbphilharmonie Orchester. Als gefragter Kammermusiker tritt er in mehreren festen Ensembles in Erscheinung: Er konzertiert im Bläser-Ensemble 'Opera senza' und ist Gründungsmitglied des 'Quintetto Amadeo' (Klavier und vier Bläser). Er tritt bei zahlreichen großen Festivals wie dem Schleswig-Holstein Musik Festival, dem Luzern Festival oder den Musikfestspielen Mecklenburg-Vorpommern auf. Als Solist ist Thorsten Johanns bereits mit verschiedenen Orchestern aufgetreten und hat dabei mit namhaften Dirigenten, wie Sir Neville Marriner oder Semyon Bychkov, gearbeitet. Eine besonders enge musikalische Zusammenarbeit verbindet ihn mit dem Komponisten und Pianisten Moritz Eggert.