Elphcellisten


Die Cellisten
des NDR Elbphilharmonie Orchesters

 

Termine

auf Anfrage




Weihnachts-Programm für 11 Celli und eine Harfe


Engelbert  Humperdinck 
Abendsegen  (aus der Oper Hänsel und Gretel)

Georg Friedrich Händel
 
aus dem Konzert für Harfe und Streicher B-Dur op. 4/6 'Concerto per la harpa'
Andante allegro | Larghetto | Andante allegro

Peter Iljitsch Tschaikowski / bearb. für elf Celli und Harfe von Friedmann Dreßler
aus: Suite aus dem Ballett Der Nussknacker op. 71a
Ouverture Miniature: Allegro giusto | Danse Russe Trépak: Tempo di Trépak, molto vivace |
Danse Arab: Allegretto | Danse Chinoise: Allegro moderato | Marche: Tempo di marcia viva |
Valse des Fleurs: Tempo di Valse

 *** Pause ***

Benjamin Britten
 
aus: 'A Ceremony of carols' für gemischten Chor und Harfe (Violoncelli und Harfe)
Nr. 4a: That yonge child | Nr. 4b: Balulalow | Nr. 7: Interlude für Harfe solo
 
eingefasst in vier Bach-Choräle in einer Fassung für vier Violoncelli
 
Johann Seastian Bach
Brich an du schönes Morgenlicht BWV 248 Nr. 12 
Ich steh an deiner Krippen hier BWV 248 Nr. 59
Wie soll ich dich empfangen BWV 248 Nr. 5 
Das alte Jahr vergangen ist BWV 614 
 
Arturo Marquez
Danzon Nr. 2  (Kubanischer Tanz)

Ariel Ramírez
La Peregrinación  (Die Wallfahrt)
 
Weihnachtliche Preziosen - u.a. von Johnny Marks, Leroy Anderson, Irving Berlin (die Stücke werden von der Bühne aus angesagt)
 
 
Der Cellist Julius Klengel war wohl der erste Musiker, der ein Stück für ein groß besetztes Cello-Ensemble schrieb: Sein 1920 komponierter Hymnus für zwölf Celli wurde zum Ausgangspunkt und Grundstock einer neuen Ensemble-Gattung, die sich im späteren Verlauf des 20. Jahrhunderts etablierte. Der berühmte Cellist Pablo Casals soll mehrfach von seinem Traum eines 'Cello-Orchesters' gesprochen haben - ein weiterer Schritt in der Entwicklung, die dann in den Siebziger Jahren durch die Gründung der 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker richtig Fahrt aufnahm. Neue Werke wurden nun in Auftrag gegeben, zahlreiche Arrangements von populären Stücken der klassischen Literatur, aber auch aus Jazz und Pop wurden erstellt. Mittlerweile ist die 'Idee eines Orchesters, das nur aus Celli besteht', längst im Konzertbetrieb angekommen.

Das renommierte ehemalige NDR Sinfonieorchester, das schon seit Jahren zu den bedeutendsten deut-schen Sinfonieorchestern zählt, bespielt seit Anfang 2017 die neue Hamburger Elbphilharmonie als Residenzorchester und trägt seitdem den Namen NDR Elbphilharmonie Orchester. Die Cellisten dieses Orchesters werden von vielen Kennern, nicht zuletzt von den Dirigenten, zu den „besten Cellogruppen“ weltweit gezählt. Sie haben alle bei den renommiertesten und gefragtesten Cello-Pädagogen studiert, wichtige Preise und Auszeichnungen erhalten und treten sowohl solistisch als auch mit ihren Kammermusik-Ensembles in Erscheinung. Ihre herausragende Qualität zeigt sich nicht nur im Rahmen der weltweit gegebenen Orchesterkonzerte, sondern auch in ihren Ensemble-Auftritten, die sie in einer Besetzung von acht bis zwölf Celli geben. Die ElphCellisten sind auf dem besten Wege, selbst zu einer künstlerischen Institution zu werden.
 
 
zur Übersicht